Allgemein BAUKASTEN Pflanzenkunde Saatgut

Bienen haben Hunger – Jetzt blüht’s das ganze Jahr!

Bienenweidepflanzen rund ums Gartenjahr

Vorab und Work in Progress: Liebe Bienen-Freunde. Dieser Artikel lädt Euch besonders ein, Euch in dieser Liste einzubringen, zu ergänzen was das Zeug hält (mit Blühpflanzen, Informationen, Bildern,…). Bitte teilt Euer Wissen mit uns und allen, die etwas gegen das Bienensterben tun wollen. Danke!

Die Biene hat in unserer industrialisierten Landwirtschaft und den »aufgeräumten« Gärten einen schweren Stand. Eine der Ursachen des rätselhaften Bienensterbens ist die Varroamilbe. Sie schwächt die Bienen und macht sie anfällig für Krankheiten. Unmengen an Pestiziden in der Landwirtschaft und privaten Gärten wie auch der Mangel an Nahrung über das Vegetationsjahr, dezimieren unsere überlebenswichtigen Bestäuber. Bienen und viele weitere Insekten müssen aus den Monokulturen der Landwirtschaft in unsere Städte fliehen, wo das Nahrungsangebot und auch das Verständnis für ökologische Zusammenhänge stetig wächst – Ohne Bienen könnten wir keine Kirschen, Äpfel, Birnen und viele andere Früchte ernten und die Vielfalt der heimischen Natur würde und wird derzeit extrem dezimiert.

Es ist besonders wichtig, dass Bienen gute und vielseitige Lebensbedingungen haben. Ein abwechslungsreich gedeckter Blütentisch vom Frühjahr bis in den Spätherbst ist dabei sehr wichtig. Und dabei können wir direkt etwas tun. Städte und Gemeinden, wie auch Gartenbesitzer können mit dem Bepflanzen gezielt ausgewählter Bienenweidepflanzen mithelfen und damit sogar ihre Garten oder Grünflächen verschönern!


Was sind Bienenweidepflanzen?

Bienenweidepflanzen (Bienentrachtpflanzen) erzeugen besonders reichhaltig Nektar und Pollen  und werden damit häufig von Honigbienen und vielen weiteren Insekten besucht. Sie haben meist ungefüllte Blüten – gefüllte haben oft wenig bis keine Pollen – Sie sind somit (in der Regel) als Bienenweidepflanzen ungeeignet!

In der folgenden Liste stellen wir die Pflanzen (sortiert nach den Monaten in denen sie blühen) vor deren Pollenangebot als Nahrungsquelle als gute bis sehr gute Bienenweidepflanzen gelten.

Die Pflanzen benötigen sehr unterschiedliche Böden. Ob magere, homose, feuchte oder sie sollten z.T. in Teichen stehen. Auch der PH-Wert des Bodens spielt eine große Rolle, ob sie gedeiht.
Ebenso ist der Lichteinfall (Sonne, Halbschatten, Schatten) entscheidend für ein glückliches Wachstum. Wir werden versuchen (und bitten Euch uns dabei zu helfen), die einzelnen Pflanzen konkret zu beschreiben. Bis dahin ist diese Liste ein »Work in Progress« und Ihr solltet Euch die notwendigen Bodenbeschaffenheiten besorgen (das Internet oder ein Fachmann bietet hier einfache Möglichkeiten).

Bau von Wildbienen- und Insekten-Apartments

Unter diesem Link findet Ihr verschiedene Informationen zu »Wildbienen- / Insekten-Apartments« … Link

Es sind auch noch nicht alle, für den Menschen ungenießbaren oder giftigen Pflanzen markiert! Bitte Achtsam sein!)


Stauden

Winterling (Eranthis hyemalis – giftig!) Blüte: 1 – 3
Schneeglöckchen (Galanthus in Arten und Sorten – giftig!) Blüte: 1 – 3
Christrose/Lenzrose (Helleborus – Arten und Sorten Helleborus niger – Blütenstauden und Polsterpflanzen – giftig!) Blüte: 1 – 3
Huflattich (Tussilago farfara) Blüte 2 – 4
Buschwindröschen (Anemone nemorosa – gering giftig!) Blüte: 3 – 4
Frühlingssafran (Crocus vernus – gering giftig!) Blüte: 3 – 4
Leberblümchen (Hepatica nobilis – gering giftig!) Blüte: 3 – 4
Traubenhyazinthe (Muscari – Sorten – gering giftig!) Blüte: 3 – 4
Lungenkraut (Pulmonaria – Arten und Sorten – essbar) Blüte: 3 – 4
Blaustern (Scilla siberica – giftig!) Blüte: 3 – 4
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava – giftig) Blüte 3 – 5
Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris – Sorten – giftig!) Blüte: 3 – 5
Scharbockskraut (Ficaria verna, Ranunculus ficaria – giftig) Blüte 3 – 5
Schaumkraut (Cardamine trifolia – essbar) Blüte: 3 – 6
Gänsekresse (Arabis – Arten und Sorten – essbar) Blüte: 3 – 9
Bärlauch (Allium ursinum – essbar) Blüte: 4 – 5
Blaukissen (Aubrieta – Sorten – essbare Blüten) Blüte: 4 – 5
Bergenie (Bergenia – Arten und Sorten) Blüte: 4 – 5
Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia – essbar) 4 – 5
Sumpfdotterblume (Caltha palustris – giftig!) Blüte: 4 – 5
Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus– giftig!) Blüte: 4 – 5
Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis – Sorten – essbare Blüten) Blüte: 4 – 5
Immergrün (Vinca – Arten und Sorten – Heilpflanze giftig!) Blüte: 4 – 6
Günsel (Ajuga reptans – Sorten – Heilpflanzeessbar) Blüte: 4 – 6
Kerbel (Anthriscus sylvestris – Sorten – essbar/Gewürz) Blüte: 4 – 6
Buschwindröschen (Anemone sylvestris giftig!) Blüte: 5 – 6
Akelei (Aquilegia – Arten und Sorten – Heilpflanze giftig!) Blüte: 5 – 6
Kuckuck-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi – Heilpflanzeessbar) Blüte: 5 – 6
Jakobsleiter (Polemonium caeruleum – Heilpflanze) Blüte: 5 – 6
Glockenblume (Campanula – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 6
Trollblume (Trollius – Arten und Sorten – schwach giftig) Blüte: 5 – 6
Taubnessel (Lamium maculatum – Sorten – Heilpflanze – essbar) Blüte: 5 – 6
Hornkraut (Cerastium tomentosum) Blüte: 5 – 6
Sonnenröschen (Helianthemum – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 6
Echtes Labkraut (Galium verum – für die Käseherstellung) Blüte 5 – 9
Silberwurz (Dryas suendermannii – Heilpflanze) Blüte: 5 – 7
Alpenmohn (Papaver burseri) Blüte: 5 – 8
Islandmohn (Papaver nudicaule – Sorten) Blüte: 5 – 8
Lerchensporn (Corydalis lutea) Blüte: 5 – 9
Habichtskraut (Hieracium – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 9
Hornklee (Lotus corniculatus) Blüte: 5 – 9
Katzenminze (Nepeta – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 9
Ehrenpreis (Veronica – Arten in Sorten) Blüte: 5 – 9
Giersch (Aegopodium podagraria – essbar) Blüte 6 – 7
Rundblättrige Glockenblume – (Campanula rotundifolia) Blüte 6 – 7
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus – für schattige Gärten) Blüte 6 – 7
Lavendel (Lavandula – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 7
Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium) Blüte: 6 – 7
Fingerhut (Digitalis – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 8
Natternkopf (Echium vulgare) Blüte: 6 – 8
Habichtskraut (Hieracium – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 8
Fetthenne, Mauerpfeffer (Sedum –Arten und Sorten) Blüte: 6 – 8
Mädesüss, Spierstaude (Filipendula – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 8
Seidenpflanze (Asclepias tuberosa) Blüte: 6 – 8
Königskerze (Verbascum – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 8
Gelber Steinklee (Melilotus officinalis) Blüte 6 – 9
Odermennig (Agrimonia eupatoria – Färbepflanze) Blüte 6 – 9
Scharfgarbe (Achillea – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 9
Duftnessel (Agastache – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 9
Stockrose (Alcea ficifolia – Sorten) Blüte: 6 – 9
Mädchenauge (Coreopsis – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 9
Blutstorchschnabel (Geranium – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 9
Malve (Malva – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 9
Braunelle (Prunella grandiflora – Sorten) Blüte: 6 – 9
Salbei (Salvia nemorosa – Sorten) Blüte: 6 – 9
Skabiose (Scabiosa – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 9
Staudenwicke (Lathyrus latifolius – Sorten) Blüte: 6 – 9
Flockenblume (Centaurea hypoleuca John Coutts) Blüte: 6 – 10
Feinstrahlaster (Erigeron – Sorten) Blüte: 6 –10
Wegwarte (Cichorium intybus – essbar) Blüte 6 – 10
Alpendistel (Eryngium – Arten und Sorten) Blüte: 7 – 8
Fenchel (Foeniculum vulgare – Sorten) Blüte: 7 – 8
Ysop (Hyssopus officinalis – Sorten) Blüte: 7 – 8
Blutweiderich (Lythrum salicaria – Sorten) Blüte: 7 – 8
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Blüte 7 – 8
Ziest (Stachys grandiflora Superba) Blüte: 7 – 8
Thymian (Thymus – Arten und Sorten) Blüte: 7 – 8
Sonnenhut (Echinacea – Sorten) Blüte: 7 – 9
Kugeldistel (Echinops – Arten und Sorten) Blüte: 7 – 9
Leinkraut (Linaria purpurea – Sorten) Blüte: 7 – 9
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) Blüte: 7 – 9
Minze (Mentha – Arten und Sorten) Blüte: 7 – 9
Goldmelisse (Monarda – Sorten) Blüte: 7 – 9
Wasserdost (Eupatorium cannabinum) Blüte 7 – 9
Große Fetthenne (Hylotelephium telephium) Blüte 7 – 10
Dost (Origanum – Arten und Sorten) Blüte: 8 –10
Gelenkblume (Physostegia virginiana – Sorten) Blüte: 8 – 10
Fetthenne (Sedum – Sorten – herbstblühende) Blüte: 8 –10
Sonnenbraut (Helenium – Arten und Sorten) Blüte: 8 – 9
Sonnenblume (Helianthus – Arten und Sorten) Blüte: 8 – 9
Knöterich (Polygonum – Arten und Sorten) Blüte: 8 – 9
Sonnenhut (Rudbeckia – Arten und Sorten) Blüte: 8 – 9
Herbstaster (Aster – Arten und Sorten – herbstblühende) Blüte: 9 – 11


Sträucher und Bäume

Winterheckenkirsche (Lonicera purpusii) Blüte: 12 – 4
Winterblüte (Chimonanthus praecox) Blüte: 1 – 3
Kornelkirsche / Tierliebaum (Cornus mas – Sorten) Blüte: 3 –4
Schlehe, Schwarzdorn (Prunus spinosa – Sorten) Blüte: 3 – 4
Weide (Salix – Arten und Sorten) Blüte: 3 – 4
Weide (Alnus – Arten und Sorten) Blüte: 3 – 4
Hasel (Corylus – Arten und Sorten) Blüte: 3 – 4
Pappel (Populus – Arten und Sorten) Blüte: 3 – 4
Ulme (Ulmus – Arten und Sorten) Blüte: 3 – 4
Seidelbast (Daphne mezereum – Exrem giftig!!!) Blüte: 3 – 4
Buchsbaum (Buxus sempervirens – Sorten) Blüte: 3 – 4
Eibe (Taxus baccata – Sorten – Giftig!) Blüte: 3 – 4
Schneeball (Viburnum – Arten und Sorten) Blüte: 3 – 6
Felsenbirne (Amelanchier – Arten und Sorten) Blüte: 4
Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum – Sorten) Blüte: 4 –5
Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum – Sorten) Blüte: 4 –5
Ahorn (Acer – Arten und Sorten) Blüte: 4 –5
Judasbaum (Cercis – Arten und Sorten) Blüte: 4 – 5
Zierapfel (Malus – Sorten) Blüte: 4 – 5
Süsskirsche, Vogelkirsche (Prunus avium) Blüte: 4 – 5
Japanische Zierkirsche (Prunus – Arten und Sorten) Blüte:4 – 5
Traubenkirsche (Prunus padus) Blüte: 4 – 5
Mahonie (Mahonia – Arten und Sorten) Blüte: 4 – 6
Frühlings-Tamariske (Tamarix parviflora) Blüte: 5
Speierling (Sorbus domestica – essbar) Blüte 5
Ein- und zweigriffliger Weißdorn (Crataegus – essbar) Blüte 5 – 6
Stechpalme (Ilex aquifolium – Sorten – giftig!) Blüte: 5 – 6
Kolkwitzie (Kolkwitzia amabilis – Sorten) Blüte: 5 – 6
Weigelia (Weigela – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 6
Erbsenstrauch (Caragana arborescens – Sorten) Blüte: 5 – 6
Berberitze, Sauerdorn (Berberis – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 6
Elsbeere (Sorbus torminalis) Blüte: 5 –6
Mehlbeere (Sorbus aria) Blüte: 5 – 6
Faulbaum (Rhamnus alnus – Sorten) Blüte: 5 – 6
Mispel (Mespilus germancia) Blüte: 5 – 6
Goldregen (Laburnum – Arten und Sorten – Giftig!) Blüte: 5 – 6
Rosskastanie (Aesculus – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 6
Vogelbeere  (Sorbus aucuparia – gekocht essbar) Blüte 5 – 7
Ginster, Geissklee (Cytisus – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 8
Färberginster (Genista – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 8
Rose (Rosa – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 10
Blasenspiere (Physocarpus opulifolius – Sorten) Blüte: 6
Ölweide (Elaeagnus angustifolia) Blüte: 6
Akazie (Robinia pseudoacacia – Sorten) Blüte: 6
Gelbholz (Cladrastis kentukea) Blüte: 6
Scheinspiere (Holodiscus discolor) Blüte: 6 – 7
Liguster (Ligustrum – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 7
Schneebeere (Symphoricarpus – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 7
Esskastanie, Maroni (Castanea sativa – Sorten) Blüte: 6 – 7
Trompetenbaum (Catalpa bignoninoides – giftig!) Blüte: 6 –7
Linde (Tilia – Arten und Sorten) 6 –7
Gleditsia, Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos – Sorten) Blüte: 6 – 7
Bienenbaum, Duftesche (Tetradium danielii hupehensis) Blüte: 6 – 8
Fingerkraut (Potentilla fruticosa – Sorten) Blüte: 6 – 9
Schnurbaum (Sophora japonica – Sorten) Blüte: 7 – 8
Blasenbaum (Koelreuteria paniculata) Blüte: 7 – 8
Säckelblume (Ceanothus – Arten und Sorten) Blüte: 7 – 9
Bartblume (Caryopteris clandonensis – Sorten) Blüte: 7 – 9
Besenheide (Calluna vulgaris – Sorten) Blüte: 8 – 9
Losbaum (Clerodendrum trichotomum fargesii) Blüte: 8 –9
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus – Sorten) Blüte: 8 – 9
Sommer-Tamariske (Tamarix ramosissima) Blüte: 8 – 9
Sieben Söhne des Himmels (Heptacodium miconinoides) Blüte: 8 – 10
Kammminze (Elsholzia stauntonii) Blüte: 9 – 10
Ölweide (Eleagnus ebbingei – Sorten) Blüte: 9 – 11
Ölweide (Elaeagnus pungens – Sorten) Blüte: 9 –11
Strauchefeu (Hedera – Arten und Sorten – Altersformen) Blüte: 10 – 11


Obst und Beeren

Aprikose (Prunus armeniaca – Sorten) Blüte: 3 – 4
Mandel (Prunus dulcis) Blüte: 3 – 4
Stachelbeere (Ribes uva-ursi – Sorten) Blüte: 3 – 4
Heidelbeere (Vaccinium – Arten und Sorten) Blüte: 3 – 4
Apfel (Malus domestica – Sorten) Blüte: 4 – 5
Birne (Pyrus communis – Sorten) Blüte: 4 – 5
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) Blüte: 4 – 5
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum – Sorten) Blüte: 4 – 5
Pfirsich (Prunus persica – Sorten) Blüte: 4 –5
Zwetschge, Pflaume (Prunus domestica – Sorten) Blüte: 4 –5
Sauerkirsche, Weichsel (Prunus cerasus – Sorten) Blüte: 4 – 5
Kirsche, Süsskirsche (Prunus avium – Sorten) Blüte: 4 –5
Sommer-Himbeere (Rubus idaeus – Sorten -sommertragend) Blüte: 5 – 6
Quitte (Cydonia oblonga – Sorten) Blüte: 5 – 6
Herbsthimbeere (Rubus idaeus – Sorten – herbsttragend) Blüte: 6 – 8
Brombeere (Rubus fruticosus – Sorten) Blüte: 6 – 8


Kletterpflanzen

Heckenkirsche, Geissblatt (Lonicera – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 9
Waldrebe, Clematis (Clematis – Arten und Sorten) Blüte: 5 – 9
Jungfernrebe (Parthenocissus – Arten und Sorten) Blüte: 6 – 7
Kletterhortensie (Hydrangea anomala petiolaris) Blüte: 6 – 7


Gemüse

Die Blüten vieler Gemüsearten sind gut geeignet als Insektenweide.  Meist bekommt man die Blüten nicht zu sehen, weil das Gemüse vor der Blüte geerntet wird. Einfach nicht alles aufessen zur Freude der Insekten – und zur Saatgutgewinnung! Manche Pflanzen sind zweijährig und blühen im Jahr nach der Aussaat. Blütezeiten sind nicht angegeben, weil sie sich abhängig von Aussaat-/Pflanzzeit verschieben.

Lauch (Allium ampeloprasum) zweijährig
Zwiebel (Allium cepa) mehrjährig
Spargel (Asparagus officinalis) mehrjährig
Möhre (Daucus carota) zweijährig
Pastinak (Pastinaka sativa) zweijährig
Fenchel (Foeniculum vulgare) zweijährig
Wurzelpetersilie/ Petersilie (Petrsilenum crispum) zweijährig
Sellerie (Apium graevolens) ein- bis mehrjährig
Chicoree/ Radichio (cichorium intybus var. foliosum)
Endivie (Cichorium endivia) zweijährig
Kohlarten (Brassica oleracea) zweijährig
Artischocke (Cynara cardunculus) mehrjährig, nicht frosthart
Cardy (Cynara cardunculus) mehrjährig, nicht frosthart


Ein- bis zweijährige Blumen

Diese Pflanzen blühen und fruchten was das Zeug hält. Im Gegensatz zu Stauden können sie sich nicht über Ableger oder Wurzelausläufer vermehren und versuchen in einer einzigen Saison soviel Samen wie nur möglich zu bilden. Normalerweise stirbt die Pflanze nach der Samenreife ab. Entweder bleiben die Samen über Winter liegen und keimen im zeitigen Frühjahr. Oder die Samen keimen sofort noch im Sommer oder Herbst und die junge Pflanze überwintert.
Zur Aussaat sollte der Boden bearbeitet sein, in eine bestehende Wiese aussähen funktioniert selten.
Manche Pflanzen sind in ihrer Heimat mehrjährig, werden hier jedoch als Einjährige gehandelt, da nicht winterhart.

Kornblume (Centaurea segetum) Blüte: 6 – 10, bei Herbstaussaat ab 5
Klatschmohn (Papaver rhoeas – schwach giftig) Blüte 5 – 8
Borretsch (Borago officinalis – Gewürz) Blüte 5 – 9
Jungfer im Grünen (Nigella damascena – schwach giftig) Blüte 6 – 8
Büschelschön (Phacelia tanacetifolia – Kontaktallergen?) Blüte 6 – 9
Nachtkerze (Oenothera biennis – für Nachtfalter – essbar) Blüte 6 – 9
Sonnenblume (Helianthus annuus – essbar) Blüte 6 – 9
Weißer Steinklee (Melilotus albus) Blüte 6 – 10
Buchweizen (Fagopyrum esculentum – essbar) Blüte ca. 7
Türkischer Drachenkopf (Dracocephalum moldavica – essbar) Blüte 7 – 8
Sibirisches Herzgespann (Leonurus sibiricus) Blüte 7 – 9
Klette (Arctium lappa – essbar) Blüte 7 – 9 zweijährig
Schmuckkörbchen (Cosmea bipinnatus) Blüte 7 – 10


Spezialitäten für Spezialisten

Mindestens genauso wichtig sind neben Nektar- und Pollenreichen Pflanzen eine große Vielfalt heimischer Wildpflanzen. Manche Insektenarten sind so sehr auf  eine bestimmte Pflanzenart spezialisiert daß sie Andere nicht anrühren. „Unkraut“ sollte so weit wie möglich stehenbleiben, für viele Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten ist es überlebenswichtig.

Pflanzen für Ölbienen:

Zwei Bienenarten brauchen neben Nektar Öl für die Ernährung ihrer Brut.

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) mehrjährig, Blüte 6 – 8
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) mehrjährig, Blüte 6 – 8
Punktierter Gilbweiderich (Lysimachia punctata) mehrjährig, Blüte 6 – 8

Pollen für Spiralhornbienen (Systropha):

Ackerwinde (Convolvulus arvensis – giftig) Blüte 6 – 9

Pollen für Langhornbiene Eucera macroglossa:

Wilde Malve (Malva sylvestris – essbar) Blüte 5 – 9 zwei- bis mehrjährig

Hier gibt es eine Liste der auf bestimmte Pollen spezialisierten Bienen und ihrer bevorzugten Pflanzen:
https://www.wildbienen.info/bluetenbesuch/oligolektische_arten.php


Einige der genannten Pflanzen liegen als Saatgut in der Klause:

Odermennig, Wegwarte, Großer Wiesenknopf, Wasserdost, Klatschmohn, Türkischer Drachenkopf, Sibirisches Herzgespann, Klette (keimt sehr schlecht, man muß extrem lange warten und hoffen), Schmuckkörbchen/Cosmea, verschiedene Malven, Katzenminze, Königskerze, Nachtkerze, Rundblättrige Glockenblume,..


Die Texte über »Gemüse«, »Ein-bis zweijährige Blumen«, Spezialitäten für Spezialisten« und viele Ergänzungen in der Pflanzenliste wurden zusammengestellt von Ursula Heck

Schreibe einen Kommentar